In der SPD fordern viele eine Frau für das Spitzenamt im Parlament. Würde sich ein Mann durchsetzen, wäre keiner der fünf höchsten Posten im Land mit einer Frau besetzt.
Wir wissen: Es ist mitunter gar nicht einfach, das deutsche Wahlsystem zu erklären, geschweige denn zu verstehen, was es mit der Parität auf sich hat. Wir haben daher einen Film produziert, der ganz einfach erklärt, warum Parität zu mehr Gleichberechtigung in der Politik führt! Los gehts!
Frauen in die Politik! Das Aktionsprogramm Kommune hat das Ziel, den Frauenanteil in der Kommunalpolitik zu erhöhen. Mit Workshops vor Ort, der Erarbeitung eines Aktionsfahrplans, einem Mentoringprogramm, einer Demokratiewerkstatt in der Region und weiteren Veranstaltungen wird die Region bzw. der Zusammenschluss von Gemeinden oder Landkreisen dabei unterstützt, Maßnahmen für mehr Frauen in der Politik zu erarbeiten und umzusetzen.
Die Bundesstiftung Gleichstellung hat zum 1. Gleichstellungstag eingeladen. Mit spannenden Impulsreden, Vorträgen und Workshops beschäftigten sich Gleichstellungsbeauftragte, Vertreter*innen aus Verbänden, Politik und Wirtschaft mit der Frage, wie die Gleichberechtigung aller Geschlechter endlich Wirklichkeit wird.
Teilnehmer*innen des Workshops „Frauen Macht Politik“ beschäftigten sich unter der Anleitung der Spoken Word-Künstlerin Jessy James LaFleur kreativ mit dem Thema:
Frauen sind diversen Herausforderungen in der Kommunalpolitik ausgesetzt. Dazu gehören neben überholten Geschlechterstereotypen und Sexismus auch Bedrohungen und (digitale) Gewalterfahrungen.
Die Bedrohungslage von kommunalen Amts- und Mandatsträgerinnen wurde in der Kommunalstudie (2022) des Brandenburger Innenministeriums untersucht. Ein Ergebnis war, dass mehr als jede dritte Person mit einem kommunalpolitischen Amt oder Mandat im Untersuchungszeitraum von 2014-2021 Opfer von Angriffen geworden ist. Frauen sind dabei leicht häufiger betroffen. Bei ihnen kommen sexualisierte Anfeindungen, Beleidigungen, Drohungen und Gewaltphantasien als besondere Form der Belastung hinzu.
Liebe Frau Augustin, wie sehr haben Sie sich über die Einführung der Frauenquote in Ihrer Partei gefreut?
Ich habe mich sehr gefreut und bin dankbar, dass wir nach einem langen Wege endlich ein Stück weiter sind! 2019 hat die Frauen Union der CDU Deutschlands den Prozess mit einem Antrag auf dem damaligen Bundesparteitag angestoßen. Das Ergebnis war die Einberufung der Struktur- und Satzungskommission, an der alle Vereinigungen und Landesverbände der CDU beteiligt waren. Für die CDU Brandenburg war ich als einzige Frau dabei.
Auf dem Bundesparteitag am 09./10. September in Hannover haben die Delegierten der CDU für die Einführung einer Frauenquote gestimmt. Damit folgten sie dem Vorschlag des Parteivorsitzenden Friedrich Merz. Das Thema sorgte bereits im Vorfeld für angeregte Debatten und ist weiterhin umstritten.
Das Thema Parität ist ein Dauerbrenner. Im Jahr 2022 ist immer noch keine gleiche Repräsentanz aller Geschlechter in der Politik erreicht. Im Bundestag liegt der Frauenanteil bei 34,7%. Der Brandenburger Landtag kommt auf einen Frauenanteil von 35,2%. In den Brandenburger Kreistagen und Stadtverordnetenversammlungen der kreisfreien Städte sind 27,6% Frauen vertreten.
Sexuelle Belästigung und Übergriffe sind leider in keinem Kontext auszuschließen. Auch Parteien sollten darauf eine Antwort haben, um den Opfern schnell und professionell zur Seite stehen und weitere Schritte einleiten zu können. Die Parteien sind darauf unterschiedlich vorbereitet.
Das zeigt, dass das Problem noch nicht von allen als solches ernst genommen wird. Es fehlen strukturelle Antworten. Das ist fatal für die Betroffenen und verschließt die Augen davor, dass auch sexuelle Übergriffe in der Politik immer noch weit verbreitet sind. Laut einer Studie der EAF (2021) wurden bereits 40% der befragten Politikerinnen und 60% der unter 45-Jährigen sexuell belästigt.
Die “Sächsische Fachkommission zur gleichberechtigten Teilhabe von Frauen an Wahlämtern” hat am 16.06.2022 Vorschläge zur Erhöhung des Frauenanteils auf der Kommunal- und Landesebene. Manche der Empfehlungen werden in Brandenburg schon umgesetzt – und einige weitere sind schon in Vorbereitung!
Der Frauenanteil in den Kreistagen und Stadtverordnetenversammlungen der kreisfreien Städte Brandenburgs liegt bei 27,6% (Bonk und Obinger, 2022). Gleichstellung in Brandenburg? Immer noch ein langer Weg!
Zur Verwirklichung der Parität braucht es verschiedene Strategien. Die Gründung lokaler Paritäts-Netzwerke, die Sichtbarmachung von Frauen als Vorbilder in politischen Verantwortungspositionen, gezielte Medien- und Öffentlichkeitsarbeit und die strategische Vorbereitung politischer Schritte gehören dazu. Letzteres passiert im Bündnis für Parität Brandenburg. Hier brauchen wir alle Paritäts-Unterstützer*innen!