Browser kann kein SVG anzeigen. 26 Juni

Aktionstag #ParitätJetzt – Mehr Frauen in die Parlamente!

Am 24. Juni fand der erste bundesweite Aktionstag #ParitätJetzt statt.

Begonnen hat der Tag mit einer Aktion vor dem Bundestag. Vielen wird noch das Foto von Markus Söder aus dem Februar in Erinnerung sein, als sich CDU und CSU zu politischen Abstimmungen in Berlin trafen und unfreiwillig demonstrierten, was bei vielen politischen Entscheidungen fehlt: Die Stimmen und Perspektiven von Frauen. Ein großer Aufsteller lud Frauen dazu ein, sich mit an genau diesen Tisch zu setzen.

Mehr lesen „Aktionstag #ParitätJetzt – Mehr Frauen in die Parlamente!“
Browser kann kein SVG anzeigen. 20 Juni

Austauschen? Vernetzen? Einsteigen? Zoommittag. 

Was ist ein Zoommittag?  

Der Zoommittag ist, wie der Name schon vermuten lässt, eine gemeinsame Mittagspause über Zoom. Essen und Trinken sind willkommen. Angelehnt ist das Format an das Konzept des Brown-Bag-Lunch. Gemeinsam tauschen wir uns aus – mit Fokus auf ein bestimmtes Thema. Wenn gewünscht oder angebracht, gibt es einen kurzen thematischen Input. Eine strenge Agenda gibt es dabei allerdings nicht – die Teilnehmenden bereichern die Mittagspause durch ihre eigenen Beiträge. 

Mehr lesen „Austauschen? Vernetzen? Einsteigen? Zoommittag. „
Browser kann kein SVG anzeigen. 17 Mai

Umfrage zur Erfahrung von Kommunalpolitiker*innen

Sehr geehrte Mandatsträger*innen, sehr geehrte kommunalpolitisch Aktive,

wir möchten Sie befragen: Mit Ihrer Arbeit und Ihrem Engagement in der Kommunalpolitik leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung des Miteinanders vor Ort und tragen gleichzeitig dazu bei, dass die Politik und die politischen Gremien vielfältiger werden. Gleichberechtigte Teilhabe an politischen Entscheidungsprozessen sowie vielfältige Perspektiven und Erfahrungen sind unverzichtbar für eine starke Demokratie. 

Mehr lesen „Umfrage zur Erfahrung von Kommunalpolitiker*innen“
Browser kann kein SVG anzeigen. 8 Apr.

Weiterbildungs- und Vernetzungsmöglichkeiten für Kommunalpolitiker:innen

Die Kommunalvereinigungen der Parteien haben ein vielfältiges Seminarangebot und bieten Vernetzungsformate mit anderen Kommunalpolitiker:innen an. Ihre Angebot sind überparteilich für alle offen. In Brandenburg gibt es die folgenden Vereinigungen:

Mehr lesen „Weiterbildungs- und Vernetzungsmöglichkeiten für Kommunalpolitiker:innen“
Browser kann kein SVG anzeigen. 3 Apr.

Informationen zu den Kommunalwahlen 2024

Am 09.06.2024 werden die Kreistage, Stadtverordnetenversammlungen, Gemeindevertretungen und Ortsbeiräte neu gewählt.

Sie entscheiden z. B. Dinge wie

  • Wo und wie entsteht das nächste Baugebiet?
  • Wieviel Geld bekommt das Kinder- und Jugendparlament?
  • Wann und wie soll die Kommune klimaneutral werden?

Falls ihr euch interessiert, wie Kommunalpolitik funktioniert und wie ihr eure eigene Idee vor Ort am besten an die Politik tragt, haben wir euch eine Übersicht von hilfreiche Materialien zusammengestellt.

Mehr lesen „Informationen zu den Kommunalwahlen 2024“
Browser kann kein SVG anzeigen. 30 Jan.

Was passiert eigentlich im Brandenburger Landtag? Rückblick auf den Schnuppertag für (Post-)Migrant*innen im Brandenburger Politikbetrieb

Abgeordnete der Fraktion DIE LINKE und Bündnis 90/DIE GRÜNEN haben am 16.01. ihre Türen geöffnet, um interessierten Frauen Einblicke in ihren Arbeitsalltag zu geben.

Fünf engagierte Frauen begleiteten die Abgeordneten im Landtag und bekamen einen Eindruck vom „Politikerinnenleben“. Der Tag begann mit der Fraktionssitzung. Darin bereiten sich die Abgeordneten mit den Fachreferent*innen auf die Diskussionen in den Ausschüssen und der anschließenden Diskussion im Plenum vor.

Mehr lesen „Was passiert eigentlich im Brandenburger Landtag? Rückblick auf den Schnuppertag für (Post-)Migrant*innen im Brandenburger Politikbetrieb“
Browser kann kein SVG anzeigen. 15 Sep.

#ParitätJetzt – Frauen in die Parlamente!

In keinem deutschen Parlament sind Frauen zu 50% vertreten. Das wollen wir ändern – für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen (FLINTA) und Männern. Am 14.09. diskutiertien Ministerin Ursula Nonnemacher (Ministerin für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg), Elke Ferner (Vorstandsmitglied Deutscher Frauenrat), Dr. Hannah Schepers (Mitglied der Gesellschaftspolitischen Kommission des Katholischen Deutschen Frauenbundes) und Prof. Dr. Jelena von Achenbach (Universität Gießen) konkrete Lösungswege, um #ParitätJetzt endlich umzusetzen.

Mehr lesen „#ParitätJetzt – Frauen in die Parlamente!“
Browser kann kein SVG anzeigen. 13 Sep.

Was brauchen Frauen in OSL?

Wenn engagierte Frauen zusammen kommen, gehen sicher alle mit neuen Ideen und Motivation nach Hause. Der Austausch- und Netzwerkabend in Senftenberg am 12.09.2023 unter dem Motto „Was brauchen Frauen in OSL?“ brachte einige Antworten auf die Frage, was Frauen im Landkreis Oberspreewald-Lausitz brauchen. Dazu gehören:

Mehr lesen „Was brauchen Frauen in OSL?“
Browser kann kein SVG anzeigen. 10 Aug.

Als wäre es heute!

Vor 100 Jahren kommentierte Gertrud Bäumer die Chancen und Hürden von Frauen in der parlamentarischen Arbeit.

von Sabine Hering

Gertrud Bäumer, eine  der Gallionsfiguren der bürgerlichen Frauenbewegung im Kaiserreich, war ab 1919 Abgeordnete der Liberalen in der Weimarer Nationalversammlung, danach im Deutschen Reichstag. In einem ebenso klaren wie kritischen Ton beschreibt sie in dem Essay „Die erste Phase des Frauenstimmrechts in Deutschland – eine Wertung“ die Erfahrungen, die sie und viele der weiteren 48 Parlamentarierinnen damals gemacht haben.

Mehr lesen „Als wäre es heute!“