Von Nüscht kommt Nüscht
Mit unserer Video-Kampagne „Von Nüscht kommt Nüscht – Lokalpolitik selber machen“ setzen wir ein Zeichen für mehr politische Teilhabe von Frauen! Wir stellen dir Steffi Schneemilch, Sarah Fartuun Heinze und Petra Quittel vor. Ob Kultur oder Politik – hier siehst du, was alles möglich ist!
49%
Männer
51%
Frauen
Verhältnis in Brandenburg
Verhältnis im brandenburgischen Landtag
66%
Männer
34%
Frauen
- 1967
- 1990
- 1994
- 2020
- 2019
Workshop- und Beratungsangebot

Die kostenfreien Angebote richten sich an Parteien, Stiftungen, Vereine, Gewerkschaften, zivilgesellschaftliche Akteur:innen, Verwaltungsmitarbeitende und weitere demokratische Organisationen. Gemeinsam bringen wir mehr Vielfalt, Teilhabe und Parität in unsere demokratischen Strukturen und verändern die politische Kultur, sodass sich alle gerne einbringen!
Kontakt: paritaet@frauenpolitischer-rat.de
Warum Parität?
Politik wird immer noch mehrheitlich von Männern gemacht. Das wollen wir ändern. Am 31. Januar 2019 beschloss der Landtag Brandenburg das Parité-Gesetz um mehr Frauen in die Politik zu bringen. Die bundesweite Presse berichtete, die Frauenverbände feierten, die Diskussionen auf Facebook kochten über. Brandenburg war das erste deutsche Bundesland mit einer verbindlichen gesetzlichen Paritätsregelung! Am 23. Oktober 2020 hat das Landesverfassungsgericht in Brandenburg das Gesetz gekippt. Wir machen weiter und finden neue Wege!
Termine
Keine Termine vorhanden
Informationsportal
Wir brauchen Parität

Das Paritätsgesetz in Brandenburg
Erklärvideo
Dieses Video ist 2019 vor der Verabschiedung des Brandenburger Paritätsgesetz durch den Landtag entstanden. Das Gesetz ist durch eine Klage vor dem Landesverfassungsgericht zwar gescheitert. Uns ist es dennoch wichtig, es hier zu zeigen, da es die wesentlichen Hintergründe und Argumente für ein Paritätsgesetz gut zusammenfasst.
Blog
- „Frauen machen Staat“ – Luckenwalde bildet Banden!Es ist Freitagabend in Luckenwalde. Im E-Werk vibriert die Luft: angeregte Gespräche, ausgetauschte Visitenkarten und interessiert der Podiumsdiskussion lauschenden Gäst:innen drehen sich um die Frage, wie wir endlich Parität in Kommunalvertretungen und Parlamenten erreichen.
- Große Enttäuschung: Ampel-Fraktionen lassen Chance für #ParitätJetzt verstreichenDer Bundestag wird kleiner – das ist gut so. Trotzdem sind wir mit der beschlossenen Wahlrechtsreform nicht zufrieden. Sie sollte nämlich sehr viel mehr erreichen. Die eingesetzte Reformkommission hatte den klaren Auftrag, eine gleichberechtigte Repräsentanz von Frauen und Männernmehr lesen
- Vámonos: Parität in Spanien kommtDie spanische Regierung hat passend zum 08. März, dem internationalen feministischen Kampftag, ein weitreichendes Paritätsgesetz angekündigt. Politik und Wirtschaft sollen damit weiblicher werden. In der Politik soll eine strenge Quotierung von Gremien und Wahllisten verpflichtend werden. Noch ist dasmehr lesen
Glossar
Das Glossar rund um das Thema Parität. Was bedeutet eigentlich das Wort Parität? Was bedeutet politische Partizipation oder Teilhabe? Wie genau funktioniert eine Quotenregelung? Hier finden Sie wichtige Begriffe und ihre Bedeutung.
Wer sind wir?
Am 31. Januar 2019 verabschiedeten die Abgeordneten im Landtag Brandenburg das erste Paritätsgesetz in Deutschland, am 23. Oktober wurde das Gesetz vom Landesverfassungsgericht gekippt.
Gesetzestexte sind nur ein möglicher Schritt. Was bedeutet Parität? Wie sieht es in anderen Bundesländern aus? Wir sind noch nicht am Ziel!
Brandenburg Paritätisch ist ein Projekt des Frauenpolitischen Rates Land Brandenburg e.V. (FPR) und wird vom Ministerium für Soziales, Integration und Verbraucherschutz gefördert.