Von Nüscht kommt Nüscht
Mit unserer Video-Kampagne „Von Nüscht kommt Nüscht – Lokalpolitik selber machen“ setzen wir ein Zeichen für mehr politische Teilhabe von Frauen! Wir stellen dir Steffi Schneemilch, Sarah Fartuun Heinze und Petra Quittel vor. Ob Kultur oder Politik – hier siehst du, was alles möglich ist!
49%
Männer
51%
Frauen
Verhältnis in Brandenburg
Verhältnis im brandenburgischen Landtag
66%
Männer
34%
Frauen
- 1967
- 1990
- 1994
- 2020
- 2019
9 Argumente gegen Paritätsskeptiker:innen

Warum Parität?
Politik wird immer noch mehrheitlich von Männern gemacht. Das wollen wir ändern. Am 31. Januar 2019 beschloss der Landtag Brandenburg das Parité-Gesetz um mehr Frauen in die Politik zu bringen. Die bundesweite Presse berichtete, die Frauenverbände feierten, die Diskussionen auf Facebook kochten über. Brandenburg war das erste deutsche Bundesland mit einer verbindlichen gesetzlichen Paritätsregelung! Am 23. Oktober 2020 hat das Landesverfassungsgericht in Brandenburg das Gesetz gekippt. Wir machen weiter und finden neue Wege!
Termine
-
Di07Jun202218-19.30 UhrStadthalle FalkenseeScharenbergstr. 1514612 Falkensee
"Umfragen zufolge hat nur noch etwa die Hälfte der Deut-schen Vertrauen in unsere Demokratie. Corona-Proteste und rechtspopulistische Wahlerfolge führen zunehmend zu einer Gefahr für den Zusammenhalt der Gesellschaft. Intelligente Argumente für eine starke Demokratie rei-chen nicht aus. Gebraucht wird mehr gesellschaftliche Zusammenarbeit, vor allem auf der kommunalen Ebene. Welche Bedeutung haben die Kommunen bei der zu-künftigen Gestaltung einer demokratischen Politik unse-res Landes in einer globalisierten Welt? Wie lässt sich mehr politische Teilhabe lokal gestalten? Und welche Rol-le kann kommunale Entwicklung für das Zusammenspiel von Wirtschaft und Zivilgesellschaft einnehmen?"
Quelle, mehr Informationen und Anmeldung hier.
-
Mi08Jun202218-20 UhrOnline
Studienvorstellung und Austausch
"Immer mehr Kommunalpolitiker*innen werden zur Zielscheibe von Hass und Hetze. Bei einer bundesweiten Forsa-Umfrage im vergangenen Jahr gaben 57 Prozent der befragten Bürgermeister*innen an, Opfer von Beleidigungen, Bedrohungen oder gar tätlichen Angriffen geworden zu sein.
Auch in Brandenburg haben Einschüchterung, Hetze und Gewalt gegen Amts- und Mandatspersonen zugenommen. Laut der aktuell erschienenen Studie des Brandenburgischen Innenministeriums Präventive Strategien zum Schutz von kommunalen Amts- und Mandatspersonen vor Einschüchterung, Hetze und Gewalt vergeht fast kein Tag, an dem nicht irgendwo in Brandenburg eine kommunale Amts- oder Mandatsperson einen Angriff erlebt. Die Corona-Pandemie hat die Aggressivität solcher Angriffe mancherorts verstärkt. Diese besorgniserregenden Entwicklungen erschweren diesem Personenkreis nicht nur die Ausübung ihrer Ämter bzw. Mandate, sondern sind ein Angriff auf unser demokratisches Gesellschaftsmodell. Sie führen auch dazu, dass diese politischen Funktionen häufig nicht mehr wie gewünscht ausgeführt werden können, sich aktive Politiker*innen zurückziehen und die Rekrutierung neuer Aktiver schwieriger wird."Quelle und Anmeldung hier.
Informationsportal
Wir brauchen Parität

Das Paritätsgesetz in Brandenburg
Erklärvideo
Dieses Video ist 2019 vor der Verabschiedung des Brandenburger Paritätsgesetz durch den Landtag entstanden. Das Gesetz ist durch eine Klage vor dem Landesverfassungsgericht zwar gescheitert. Uns ist es dennoch wichtig, es hier zu zeigen, da es die wesentlichen Hintergründe und Argumente für ein Paritätsgesetz gut zusammenfasst.
Blog
- Zur Kommunalstudie Brandenburg: Es fehlt die geschlechtersensible PerspektiveAm 4. April wurde die “Kommunalstudie Brandenburg” durch das Ministerium des Innern und für Kommunales vorgestellt: jede dritte befragte Person mit einem kommunalpolitischen Amt oder Mandat wurde bereits mindestens einmal Opfer eines Angriffs in Form einer Beleidigung, Bedrohung, Sachbeschädigungmehr lesen
- Wer sind die hauptamtlichen Kommunalpolitikerinnen und wenn ja, wie viele?Der Anteil von Frauen an der Spitze von kommunalen Verwaltungen ist noch geringer als der Frauenanteil in den Parlamenten. Dabei liegt Brandenburg mit 19% an Bürgermeisterinnen sogar noch deutlich über dem gesamtdeutschen Durchschnitt von 9%.Laut der Studie „Engagiert vormehr lesen
- Viel Wut im Bauch: Kommunalpolitikerinnen in Brandenburg„Wir haben kein Erkenntnis- sondern ein Umsetzungsproblem“, stellt Verena Letsch, Referentin des Frauenpolitischen Rats, in Bezug auf die Repräsentation von Frauen und Männern in der Brandenburger Kommunalpolitik fest. Wie kann es sein, dass Frauen seltener kommunale Führungsfunktionen einnehmen undmehr lesen
Glossar
Das Glossar rund um das Thema Parität. Was bedeutet eigentlich das Wort Parität? Was bedeutet politische Partizipation oder Teilhabe? Wie genau funktioniert eine Quotenregelung? Hier finden Sie wichtige Begriffe und ihre Bedeutung.
Wer sind wir?
Am 31. Januar 2019 verabschiedeten die Abgeordneten im Landtag Brandenburg das erste Paritätsgesetz in Deutschland, am 23. Oktober wurde das Gesetz vom Landesverfassungsgericht gekippt.
Gesetzestexte sind nur ein möglicher Schritt. Was bedeutet Parität? Wie sieht es in anderen Bundesländern aus? Wir sind noch nicht am Ziel!
Brandenburg Paritätisch ist ein Projekt des Frauenpolitischen Rates Land Brandenburg e.V. (FPR) und wird vom Ministerium für Soziales, Integration und Verbraucherschutz gefördert.