Von Nüscht kommt Nüscht
Mit unserer Video-Kampagne „Von Nüscht kommt Nüscht – Lokalpolitik selber machen“ setzen wir ein Zeichen für mehr politische Teilhabe von Frauen! Wir stellen dir Steffi Schneemilch, Sarah Fartuun Heinze und Petra Quittel vor. Ob Kultur oder Politik – hier siehst du, was alles möglich ist!
49%
Männer
51%
Frauen
Verhältnis in Brandenburg
Verhältnis im brandenburgischen Landtag
66%
Männer
34%
Frauen
- 1967
- 1990
- 1994
- 2020
- 2019
Workshop- und Beratungsangebot
Welche Veränderungen brauchen Sie, um Vielfalt, Teilhabe und Parität in Ihrer Organisation zu erreichen.
Wir kommen gerne zu Ihnen, um in einem Workshop Lösungen und praktische Wege für Ihre Strukturen zu erarbeiten.
Das Angebot richtet sich an Parteien, Stiftungen, Vereine, Gewerkschaften, zivilgesellschaftliche Akteur:innen, Verwaltungsmitarbeitende und weitere demokratische Organisationen, die sich mehr Vielfalt, Teilhabe und Parität in ihren Strukturen ermöglichen wollen.
Kontakt: paritaet@frauenpolitischer-rat.de
Warum Parität?
Politik wird immer noch mehrheitlich von Männern gemacht. Das wollen wir ändern. Am 31. Januar 2019 beschloss der Landtag Brandenburg das Parité-Gesetz um mehr Frauen in die Politik zu bringen. Die bundesweite Presse berichtete, die Frauenverbände feierten, die Diskussionen auf Facebook kochten über. Brandenburg war das erste deutsche Bundesland mit einer verbindlichen gesetzlichen Paritätsregelung! Am 23. Oktober 2020 hat das Landesverfassungsgericht in Brandenburg das Gesetz gekippt. Wir machen weiter und finden neue Wege!
Termine
-
Fr10Mrz2023
Informationsportal
Wir brauchen Parität

Das Paritätsgesetz in Brandenburg
Erklärvideo
Dieses Video ist 2019 vor der Verabschiedung des Brandenburger Paritätsgesetz durch den Landtag entstanden. Das Gesetz ist durch eine Klage vor dem Landesverfassungsgericht zwar gescheitert. Uns ist es dennoch wichtig, es hier zu zeigen, da es die wesentlichen Hintergründe und Argumente für ein Paritätsgesetz gut zusammenfasst.
Blog
- Fehlende Parität im Bundeskabinett: ein Schritt in die falsche RichtungChristine Lambrecht ist als Verteidigungsministerin zurück getreten. Boris Pristorius wurde ihr Nachfolger . Grüne und Linke kritisieren zurecht, dass die Parität im Bundeskabinett mit dieser Entscheidung nun aufgehoben ist. „Jetzt muss wirklich ein Mann her“, ist ein falsches Signalmehr lesen
- Aktionsprogramm Kommune: Frauen in die Politik!Mit dem Aktionsprogramm Kommune soll der Frauenanteil in der Kommunalpolitik steigen. Mit Workshops vor Ort, der Erarbeitung eines Aktionsfahrplans, einem Mentoringprogramm, einer Demokratiewerkstatt und weiteren Veranstaltungen wird die teilnehmende Region dabei unterstützt, Maßnahmen für mehr Frauen in der Politikmehr lesen
- Bedrohung kommunaler Amts- und Mandatsträger*innen: es braucht den geschlechtsspezifischen Blick!Frauen sind diversen Herausforderungen in der Kommunalpolitik ausgesetzt. Dazu gehören neben überholten Geschlechterstereotypen und Sexismus auch Bedrohungen und (digitale) Gewalterfahrungen. Die Bedrohungslage von kommunalen Amts- und Mandatsträgerinnen wurde in der Kommunalstudie (2022) des Brandenburger Innenministeriums untersucht. Ein Ergebnis war,mehr lesen
Glossar
Das Glossar rund um das Thema Parität. Was bedeutet eigentlich das Wort Parität? Was bedeutet politische Partizipation oder Teilhabe? Wie genau funktioniert eine Quotenregelung? Hier finden Sie wichtige Begriffe und ihre Bedeutung.
Wer sind wir?
Am 31. Januar 2019 verabschiedeten die Abgeordneten im Landtag Brandenburg das erste Paritätsgesetz in Deutschland, am 23. Oktober wurde das Gesetz vom Landesverfassungsgericht gekippt.
Gesetzestexte sind nur ein möglicher Schritt. Was bedeutet Parität? Wie sieht es in anderen Bundesländern aus? Wir sind noch nicht am Ziel!
Brandenburg Paritätisch ist ein Projekt des Frauenpolitischen Rates Land Brandenburg e.V. (FPR) und wird vom Ministerium für Soziales, Integration und Verbraucherschutz gefördert.