Der Zoommittag ist, wie der Name schon vermuten lässt, eine gemeinsame Mittagspause über Zoom. Essen und Trinken sind willkommen. Angelehnt ist das Format an das Konzept des Brown-Bag-Lunch. Gemeinsam tauschen wir uns aus – mit Fokus auf ein bestimmtes Thema. Wenn gewünscht oder angebracht, gibt es einen kurzen thematischen Input. Eine strenge Agenda gibt es dabei allerdings nicht – die Teilnehmenden bereichern die Mittagspause durch ihre eigenen Beiträge.
Wenn engagierte Frauen zusammen kommen, gehen sicher alle mit neuen Ideen und Motivation nach Hause. Der Austausch- und Netzwerkabend in Senftenberg am 12.09.2023 unter dem Motto „Was brauchen Frauen in OSL?“ brachte einige Antworten auf die Frage, was Frauen im Landkreis Oberspreewald-Lausitz brauchen. Dazu gehören:
Kennen Sie schon den Podcast „Frauen Macht Politik“? Frauen aus Oranienburg und Oberhavel teilen ihre Erfahrungen aus der Kommunalpolitik, sprechen über Herausforderungen im Ehrenamt und machen Mut, selber mitzumischen.
2024 finden die Kommunalwahlen in Brandenburg statt. Aktuell haben die kommunalen Vertretungen einen durchschnittlichen Frauenanteil von 27,6%. Das wollen wir ändern!
Überparteiliche Frauennetzwerke sind ein Schlüssel, Frauen in der Kommunalpolitik zu stärken. Jeannette Horn, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Brandenburg an der Havel, hat am 02.06. zum Banden bilden eingeladen.
Was brauchen Frauen in der Prignitz? Am 30.05.2023 gab es bei dem Austausch- und Netzwerkabend folgende Antworten von engagierten Prignitzerinnen:
? Netzwerke: Austausch untereinander, gegenseitige Unterstützung, Kennenlernen regionaler Strukturen ? Empowerment: Ermutigung und Handwerkszeug, um aktiv mitzugestalten ? Stärkere politische Teilhabe: in der Kommunalpolitik werden Gelder verteilt, wegweisende Beschlüsse zur regionalen Entwicklung gefasst – und das (bisher) mit wenig Frauen und fehlender Diversität
Es ist Freitagabend in Luckenwalde. Im E-Werk vibriert die Luft: angeregte Gespräche, ausgetauschte Visitenkarten und interessiert der Podiumsdiskussion lauschenden Gäst:innen drehen sich um die Frage, wie wir endlich Parität in Kommunalvertretungen und Parlamenten erreichen.
In Sachen Parität haben wir noch einen weiten Weg vor uns. Besonders auf der kommunalen Ebene ist der Frauenanteil mit 27,6% erschreckend niedrig. Politikerinnen aus Ostprignitz-Ruppin machen jungen Menschen und weiteren Interessierten dennoch Hoffnung, indem sie mit gutem Beispiel voran gehen.
Mit dem Aktionsprogramm Kommune soll der Frauenanteil in der Kommunalpolitik steigen. Mit Workshops vor Ort, der Erarbeitung eines Aktionsfahrplans, einem Mentoringprogramm, einer Demokratiewerkstatt und weiteren Veranstaltungen wird die teilnehmende Region dabei unterstützt, Maßnahmen für mehr Frauen in der Politik zu erarbeiten und umzusetzen
Frauen sind diversen Herausforderungen in der Kommunalpolitik ausgesetzt. Dazu gehören neben überholten Geschlechterstereotypen und Sexismus auch Bedrohungen und (digitale) Gewalterfahrungen.
Die Bedrohungslage von kommunalen Amts- und Mandatsträgerinnen wurde in der Kommunalstudie (2022) des Brandenburger Innenministeriums untersucht. Ein Ergebnis war, dass mehr als jede dritte Person mit einem kommunalpolitischen Amt oder Mandat im Untersuchungszeitraum von 2014-2021 Opfer von Angriffen geworden ist. Frauen sind dabei leicht häufiger betroffen. Bei ihnen kommen sexualisierte Anfeindungen, Beleidigungen, Drohungen und Gewaltphantasien als besondere Form der Belastung hinzu.