Postkarten
Frauenpolitischer Rat Land Brandenburg e.V.








Alle Postkarten können kostenfrei bestellt werden!
Flyer
Das Gesetz zur Gleichbehandlung von Frauen und Männer
Frauenpolitischer Rat Land Brandenburg e.V.
Flyer kann bei uns kostenfrei bestellt werden!
Das Brandenburger Paritätsgesetz
Frauenpolitischer Rat Land Brandenburg e.V.
Flyer kann bei uns kostenfrei bestellt werden!
Power to the Parität!
Frauenpolitischer Rat Land Brandenburg e.V.
Flyer kann bei uns kostenfrei bestellt werden!

Sticker
Frauenpolitischer Rat Land Brandenburg e.V.
Sticker können bei uns kostenfrei bestellt werden!



Weitere Veröffentlichungen
Parteikulturen und die politische Teilhabe von Frauen
EAF Berlin, Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft, 2021:
Studie zu Parteikulturen und Frauen. Hürden für Frauen in der Politik nach wie vor groß. Die EAF Berlin veröffentlichte die Studie „Parteikulturen und die politische Teilhabe von Frauen“ in Zusammenarbeit mit dem Institut für Demoskopie Allensbach.
Demokratie braucht Demokratinnen
Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Politik und Gesellschaft, 2021
ZUSAMMENFASSUNG | 20.04.2021
Online-Talk der FES-Brandenburg – Zur Partizipation von Frauen in Politik und Gewerkschaften in Brandenburg
Demokratie braucht Demokratinnen
Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Politik und Gesellschaft, 2020
Studie über den Einfluss von politischer Kultur auf die Karrierechancen von Frauen in ost- und westdeutschen Landtagen (SPD, Grüne) und Gewerkschaften (IG Metall, GEW).
Macht zu gleichen Teilen
EAF Berlin, Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft:
Aktuelle Daten und Fakten zu Frauenanteilen in der Politik, Informationen über bereits verabschiedete Gesetze, verschiedenen Varianten von denkbaren Paritätsregelungen auch für Direktmandate, einschließlich internationaler Erfahrungen sowie möglicher Sanktionsmöglichkeiten.
Pari… was?
Friedrich-Ebert-Stiftung
Erfahrungsberichte aus Frankreich, Norwegen und Polen und aktuelle Debatte in Deutschland
Pari… was?
Friedrich-Ebert-Stiftung
Mit diesem Spickzettel werden Vorurteile aufgegriffen und ausgeräumt.
Politische Parität in Frankreich
Laurence Rossignol, Yseline Fourtic
Die in Frankreich von 2000 – 2013 beschlossenen Paritätsgesetze haben die Frauenanteile in politischen Gremien Frankreichs (Nationalversammlung, Senat, Regionalrat, Departementrat und Gemeinderat) deutlich erhöht. Was diese Paritätsgesetze können und welche Hürden noch immer überwunden werden müssen, zeigt eine neue Publikation der Friedrich-Ebert-Stiftung Paris.
Frauen MACHT Berlin!
Friedrich-Ebert-Stiftung
Dieser Überblick bezieht sich zwar in erster Linie auf Berlin – aber es lohnt sich als Lektüre für alle!
100 Jahre später
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz Land Brandenburg
Mai 2019.
Weg zu, 1. Paritätsgesetz in der BRD. Wesentliche Dokumente und Sammlung von Ideen für Parität auf der kommunalen Ebene. Überblick über Paritäts-Initiativen in anderen Bundesländern
Frauen MACHT faire Chancen
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz Land Brandenburg
Veröffentlicht nach der Brandenburgischen Frauenwoche 2017 unter dem Motto “Frauen MACHT faire Chancen”, durch die Landesgleichstellungsbeauftragte. Beispiele aus Brandenburg, um mehr Frauen für ein Engagement in der Politik zu gewinnen; von. Mentoringprogrammen, über Frauenstammtische, Politikmessen und Aktionstage.
Mehr Frauen in die Parlamente
Deutscher Frauenrat
Informationen über und Argumente für Paritätsgesetze in Bund und Ländern, Mai 2019
Gutachten zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für politische Parität im Land Brandenburg.
Didem Demir 2017
Analyse der Ausgangslage in Brandenburg. Erörterung gesetzlicher Änderungen sowie Sanktionsmöglichkeiten.
Dritter Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 15.02.2017
Kapitel 1: Partizipation: regionale Unterschiede in der Verwirklichung von Gleichstellung in der BRD. Vergleichende Erfassung von Partizipation auf Landes- und Kreisebene.
Die Hälfte der Macht im Visier – Der Einfluss von Institutionen und Parteien auf die politische Repräsentation von Frauen
Lars Holtkamp und Sonja Schnittke 2010
Herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Fachzeitschrift Alternative Kommunalpolitik. Die Publikation enthält eine ausführliche qualitative Ursachenanalyse anhand von 30 wissenschaftlichen Intensivinterviews.
Macht zu gleichen Teilen. Ein Wegweiser zu Parität in den Parlamenten
Helga Lukoschat und Jana Belschner 2017
Ursachen für die Unterrepräsentanz von Frauen in der Kommunalpolitik, Befunde und Handlungsempfehlungen
Sarah Schlote 2013
Weitere Informationen: Akteur*innen • Videoclips & Radiobeiträge • Aus den Bundesländern • Politische Bildung • Juristische Beiträge