Wie lese ich eine Haushaltssatzung? Wie kann ich überzeugend auftreten? Wie gehe ich mit Konfliktsituationen um? Wie reagiere ich bei populistischen oder demokratie- und menschenfeindlichen Aussagen in den Sitzungen? Unterstützung bei diesen und vielen weiteren Fragen und Themen bekommen Sie bei den hier aufgeführten Weiterbildungswerken, Beratungsstellen und Informationsplattformen.

Kommunalvereinigungen der Parteien: Weiterbildungs- und Vernetzungsangebote zu kommunalpolitischen Themen

Informationsplattformen:

  • Deutscher Landkreistag
https://www.landkreistag.de
  • Deutscher Städte- und Gemeindebund
https://www.dstgb.de
  • Deutscher Städtetag
https://www.staedtetag.de

In Fällen von Übergriffen, (Gewalt-) Androhungen oder Einschüchterungen, ist es möglich, sich an folgende Stellen zu wenden:

Beratungsstellen:

Fachstelle Gender, GMF und Rechtsextremismus – Beratung zum Umgang mit Rechtsextremismus und -populismus mit dem Fokus auf Gender https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/projekte/fachstelle-gender-und-rechtsextremismus/

Hate Aid – Beratung und rechtliche Unterstützung bei digitaler Gewalt

Hier klicken, um den Inhalt von hateaid.org anzuzeigen.

hatefree – Rechtsprüfung, Rechtsberatung und Rechtsdurchsetzung bei digitaler Gewalt- Rechtsprüfung, Rechtsberatung und Rechtsdurchsetzung bei digitaler Gewalt
https://hatefree.de/

Internet Beschwerdestelle – Möglichkeit, fragwürdige Beiträge im Internet juristisch prüfen zu lassen und zu melden
https://www.internet-beschwerdestelle.de/de/beschwerde.html

Kompetenzzentrum Kommunale Konfliktberatung – bundesweite Beratung bei Konflikten im kommunalen Raum
https://k3b-saw.de/

Meldestelle Antifeminismus – bundesweite Dokumentation und Unterstützung bei antifeministischen Vorfällen
https://antifeminismus-melden.de/

Hier klicken, um den Inhalt von antifeminismus-melden.de anzuzeigen.

Mobile Beratungsteams/demos – Brandenburgisches Institut für Gemeinwesenberatung – Beratung, Moderation und Information zu Rechtsextremismus, Menschenfeindlichkeit und Gewaltprävention in Brandenburg
https://www.gemeinwesenberatung-demos.de/mobile-beratungsteams/

Hier klicken, um den Inhalt von www.gemeinwesenberatung-demos.de anzuzeigen.

Politiker:innen sicher im Netz (PolisiN) – bedarfsgerechte und kostenfreie Workshops für digitale Sicherheit im politischen Alltag
https://www.sicher-im-netz.de/polisin

Starke Demokratie e. V. – Information, Vernetzung und präventive Hilfe bei Bedrohungen jeglicher Art für politisch aktive Menschen
https://starkedemokratie.de/

WEISSER RING – kostenlose Unterstützung für Opfer von Straftaten, Vermittlung von Hilfsangeboten, auch für Angehörige
brandenburg.weisser-ring.de

Zentralstelle zur Bekämpfung von Hasskriminalität – Staatsanwaltschaft Brandenburg – unter anderem Online-Meldeportal Hasskriminalität für Amts- und Mandatsträger*innen zur Erstattung von Anzeigen für über das Internet begangene Straftaten

https://staatsanwaltschaften.brandenburg.de/sta/de/gsta/zentralstelle-zur-bekaempfung-von-hasskriminalitaet/ (Zugang zum Online-Meldeportal muss beantragt werden)

Impressum

Ⓒ 2024

Frauenpolitischer Rat Land Brandenburg e. V. (Herausgeber)

Charlottenstraße 121

14467 Potsdam

www.frauenpolitischer-rat.de / www.brandenburg-paritaetisch.de

Büro der Beauftragten für die Gleichstellung von Frauen und Männern im Land Brandenburg

Henning-von-Tresckow-Straße 2-13

14467 Potsdam

https://msgiv.brandenburg.de/msgiv/de/beauftragte/landesgleichstellungsbeauftragte

Autorinnen: Anna Emmendörffer, Miriam Roßdeutscher

Gestaltung:

Druck:

Wir danken allen Kolleginnen und Kollegen des Frauenpolitischen Rats Land Brandenburg e. V. und des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz für die inhaltliche Unterstützung.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner